Das Besondere am StrickRauschen
Die KlugeStrickArt ist eine Handstrick- und Gestaltungsmethode, die es Dir ermöglicht, auf spielerische Art und Weise eigene Kreationen gestrickter Kunst selbst zu erschaffen. Einzigartig, individuell und nicht kopierbar. Und beim Stricken nie langweilig werdend… darum nennen wir es auch „StrickRauschen“.
Die Besonderheiten des StrickRauschens bestehen nur zu einem kleinen Teil aus stricktechnischen Inhalten. Der weitaus wichtigere Teil liegt in der Beherrschung der gestalterischen Prozesse. Schließlich geht es darum, dass Du selbstständig ästhetisch ansprechende Kunstwerke – egal ob Wandbilder oder Bodenteppiche oder Skulpturen oder Bekleidung – entwerfen und anfertigen kannst. Und dazu ist es hilfreich, wenn Du möglichst häufig Deinen Blick schulst, verschiedene Herangehensweisen probierst und Dich auch vom Tun der anderen StrickRauscherInnen anregen läßt. Du wirst es erleben: In der inspirierenden Gemeinschaft der StrickRauscherInnen kommst Du zu Ideen und Ergebnissen, die Du mit Dir allein im stillen Kämmerlein kaum hättest.
Du arbeitest nicht wie allgemein üblich nach starren Vorlagen mit festen Vorgaben für Anzahl der Maschen, Garnstärke, Nadelstärke, erforderlichen Werten der Maschenprobe… Sondern: Du wirst selbst zum Schöpfer Deiner einzigartigen, (selbst von Dir! ) nicht kopierbaren Werke. Jede Arbeit ist und bleibt ein Unikat.
Du meinst, Du wärst nicht sonderlich kreativ?
Keine Bange. Durch die Anwendung einer ganz speziellen Gestaltungsmethode wird ist es auch Dir möglich, zu beeindruckenden ästhetischen Ergebnissen zu kommen. In einem „Schöpfungsakt“ werden die übergeordneten Spielregeln – wir nennen sie „Genetischer Code“ – für die Entstehung eines jeden KlugeStrickArt-Werkes festgelegt.
Dann beim Stricken selbst heißt es „nur“ noch, auf spielerische Art und Weise dem Lebens-Plan des Kunstwerkes zu folgen. Du strickst nach einer ausgeklügelten Methode „kreuz und quer“ in verkürzten Reihen, verlässt zum Teil die Waagerechte und Senkrechte und erschaffst trotzdem ein planes Maschengebilde. Allein durch die Anwendung der speziellen Gestaltungs-Methode entsteht – wie von Zauberhand geführt – eine ganz eigene Formensprache und ein unverwechselbares Erscheinungsbild mit den typischen schwingenden, organisch anmutenden Formen.
StrickRauschen ist, wenn bei Dir der Knoten erst mal geplatzt ist und Du weißt, wissen wie es geht, eine sinnliche, meditative, fast spirituelle Art des Strickens. Erlebe diese Leichtigkeit, die wohltuende Entspannung, Deine eigene Schöpferkraft und dieses Nicht-mehr-aufhören-können und in den StrickRausch verfallen. Du wirst es erleben: Du stehst voller Ehrfurcht vor Deinem eigenen Kunstwerk und staunst, zu welchen beeindruckenden Leistungen Du fähig bist. Es ist ein erhebendes Gefühl, Kunst oder Gebrauchskunst aus sich selbst heraus und mit eigenen Händen zu erschaffen.
Ins StrickRauschen hineinschnuppern
Vor den Erfolg haben bekanntlich die Götter den Schweiß gestellt. Erst einmal musst Du wissen, wie es geht und dazu einiges lernen und trainieren…
Zunächst solltest Du völlig unverbindlich und auch gratis ausprobieren, ob StrickRauschen etwas für Dich ist.
Ich habe einen kompletten Gratis-Videokurs zum Mitstricken – das PERU-Projekt – produziert und veröffentlicht, bei dem Du in die besondere Denk- und Arbeitsweise des StrickRauschens eingeführt wirst und mich und meine Art und Weise der Wissensübermittlung kennen lernen kannst. Die Videoserie findest Du entweder in den StrickRausch-Online-Alben oder in meinem YouTube-Videokanal in der Playlist „Projekt PERU“. Im Video biete ich Ihnen ein schriftliches Material mit dem Cenetischen Code für das PERU-Projekt an. Das können Sie, wenn Sie wollen, gleich hier über kluge@strickrausch.de anfordern.
Eine gesunde Mischung aus Online- und Live-Kursen
Lange Zeit war ich der Überzeugung, das gegenseitige Beflügeln von künstlerischen Prozessen wäre nur gut in Live-Kursen in Gang zu bringen. Aber durch den Einsatz von moderner Technik hat sich das grundlegend gewandelt: Aus meiner Sicht sind die Kurse mit den besten Lernergebnissen gegenwärtig Online-Kurse in Kombination mit kurzen Live-Treffen eines Teils der Gruppe und virtuellen Zusammenkünften in Echtzeit.
Bei diesen Kursen erlernen Sie das Stricktechnische vor allem über Videos. Das hat für Sie den großen Vorteil, dass Sie sich so ein Video so oft Sie wollen und wann Sie wollen ansehen, zwischendurch anhalten und einzelne Passagen wiederholen können. Und das alles zu Ihrer Zeit und in Ihrem Tempo.
Falls Sie dazu Fragen haben, können Sie diese in speziellen Online-Foren stellen und bekommen schnell fachkundige schriftliche Antwort.
Je nach Notwendigkeit treffen wir uns virtuell zum GoToMeeting. Dabei sitzen alle Teilnehmerinnen zu Hause an Ihrem Computer oder sind über ein mobiles Gerät verbunden. Beim GoToMeeting können wir uns in Echtzeit gleichzeitig auf unseren Bildschirmen sehen, miteinander reden, uns unsere Arbeiten zeigen und eventuelle Probleme klären. Die dazu notwendige Software habe ich gebucht. Sie brauchen nur Ihren Computer oder Ihr Tablett oder Smartphone einzuschalten. Und falls bei Ihnen die Internetverbindung instabil sein sollte oder sie in Ermangelung eines Mikrofons der Gruppe etwas sagen möchten, können Sie sich auch über das Telefon in das Treffen einwählen.
Wir haben schon des öfteren scheinbar komplizierte Passagen beim gemeinsamen Stricken über GoToMeeting erstaunlich schnell gemeistert. Das ist fast so, als wenn wir live Seite an Seite sitzen würden und uns gegenseitig auf die strickenden Finger gucken könnten.
Und wer an solch einem Meeting im Internet nicht teilnehmen konnte, kann sich später die Videoaufzeichnung ansehen. So gehen keine Informationen verloren.
Die Strickademie
Für StrickRausch-InsiderInnen ist die Lernplattform und das Kommunikationsforum im Internet die Strickademie. Wir nutzen für die Strickademie die Software MOODLE, ein sehr komfortables Kursmanagement-System. Wobei wir auch einige virtuelle Kursräume zweckentfremdet haben. Beispielsweise für eine „Galerie fertiger Arbeiten“, in der StrickRauscherInnen ihre Kunstwerke der Community vorstellen.
Die Strickademie ist nach außen völlig abgeschottet, damit unsere Ideen möglichst lange in unseren eigenen Reihen bleiben. Wenn Sie auf die Webseite www.strickademie.de gehen, haben Sie als Noch-Nicht-StrickRausch-InsiderIn nur die Möglichkeit, ins „Foyer“ mit den „Türschildern“ zu sehen. Mit Buchung Ihres ersten Kurses werden Sie in die Gemeinschaft der StrickRauscherInnen aufgenommen und bekommen dann in der Strickademie Zugang zum kreativen Strom.
Die StrickRausch-Reisen
Mehrmals im Jahr gehen wir auf StrickRausch-Reise. Anfang des Jahres in die Sonne nach Gran Canaria, im März ins Ostseebad und Künstlerdorf Ahrenshoop und im Herbst in die österreichischen Berge nach Bad Hofgastein. Bei jeder der StrickReisen nehmen wir ein spezielles StrickRausch-Thema ins Visier, das meist mit den zu erwartenden Inspirationen der Umgebung zu tun hat. Und meist kommen wir mit neuen Erfindungen heim. Das macht die besondere Urlaubsstimmung und das freundschaftliche Miteinander der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch Neue werden erfahrungsgemäß ganz schnell Teil der Gemeinschaft.
Die nächste StrickRausch-Reise, bei der es auch einen Einsteiger-Kurs geben wird, ist die Reise nach Puerto de Mogán auf Gran Canaria im Januar/Februar 2015. Wenn Sie daran Interesse haben, lassen Sie mich das bitte über kluge@strickrausch.de wissen. Ich werde mich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen – völlig unverbindlich – die Details und das Procedere mitzuteilen.
Sie haben Fragen zum Thema oder Anregungen, was wir noch besser machen könnten? Bitte schreiben Sie es in den Kommentar.
Hallo Strickrauschteam, nachdem ich jetzt einen Ponco nachgearbeitet habe, erbitte ich nochmal den genetischenCode. Es wäre wirklich total lieb, wenn ihr ihn mir zusenden könntet. LG Stefanie von fusselkram
Ich stimme mit Barbara, diese Stricktechnik gibt wunderschöne Ergebnisse. Man muss hartnäckig sein, und wenn Sie beginnen Sie nicht aufhören können! Es ist ein „Virus“!
Gabi, vielen Dank für die Lehre und die Geduld (speziell mit meiner deutsch)
… die KlugeStrickArt ist einfach „geil genial“ – kaum noch „blödes zählen“, aber dennoch ist sie nicht „bloss“ einfach !
Wenn man ‚mal das Grundprinzip „gefressen“ hat, dann eröffnen sich Möglichkeiten, das zu realisieren, was schon immer auf der Wunschliste gestanden hat, um es einmal in einem der „beantragten Zusatzleben“ zu verwirklichen. In der kurzen Zeit, seit ich versuche zu StrickRauschen, muss ich aber feststellen, dass ich Gabis Hilfe bedarf.
Scheut Euch nicht, Sie anzusprechen, denn Sie ist eine von den wirklich ambitionierten Lehrerinnen, die mir direkt und produktiv weitergeholfen haben, meinen StrickTräume Leben zu schenken.
Wie schon gesagt: Wer einmal „infiziert ist“, den lässt das StrichRauschen nicht mehr los; noch nicht einmal nachts, wenn einem die besten Ideen kommen …..
MachtEuch auf, dies auch einmal zu versuchen !!!
Alles Liebe, Dir Gabi weiterhin viel Erfolg und herzlichste Grüsse sendet aus dem jetzt endlich mit neuen frühlingshaften Motiven „gesegneten“ Chile
Barbara
Seit ich im August vergangenen Jahres das PERU-Projekt entdeckt und ausprobiert habe, hat mich der hartnäckige StrickRausch-Virus voll im Griff und ein Tag ohne rauschen ist kein Tag mehr für mich. Den zweiten online-Kurs bestreite ich gerade und kann jeder/jedem nur anraten, sich ebenfalls vom StrickRausch-Virus befallen zu lassen. Die KlugeStrickArt ist einfach genial und wird von Frau Kluge genial gelehrt.