Nun ist auch der zweite Kurs, ein Pulli-Kurs mit „Wurzel“-Design, Geschichte.
Vom 23. bis 26. September 2016 haben wir uns in Bad Hofgastein mit einer besonderen Pullover-Strickart und mit einem zweifarbigen Flächendesign beschäftigt.
Sowohl der Art und Weise des Strickens des Pullovers als auch der Entwicklung des Flächendesigns ging eine längere Entwicklungszeit voraus. Insgesamt habe ich 3 Vorgängermodelle gestrickt. Immer wieder habe ich das, was mir gefiel, übernommen und das, was ich nicht so gut fand, verbessert.
Der Pullover wird am Rückenteil in der Nähe der linken Seitennaht (die es nicht gibt) begonnen und dann in einem Stück über Rücken, Ärmel, Vorderteil und wieder Ärmel gestrickt. So gibt es an dem Pullover nur 3 unsichtbare Strickstich-Nähte: Eine am Beginn der Arbeit am Rumpf und je eine an der Unterseite der Ärmel. Eine weitere Besonderheit sind duchgehende Streifen an jeder Seite und fortlaufend an der Unterseite der Ärmel, die den Pulli besonders bequem machen.
Beim Flächendesign haben wir bei der Formung der Fließfelder mit Zufallszahlen gearbeitet. Dadurch gibt es keine Reihungen im Design. Durch die besondere Art und Weise der Anlage der Fließfelder entstehen oben kompaktere Felder, die nach unten – wie von Zauberhand geführt – immer filigraner werden. Mich erinnert das an Wurzeln. Deshalb „Wurzel“-Design.
Einige Kursteilnehmer haben „normale“ Furchen (das sind die, die nur aus einer Hin- und Rückreihe gestrickt sind) und andere „Fjorde“ (das sind die Furchen mit zum Teil breiteren Ausbuchtungen) gestrickt.
Ist es nicht interessant, wie unterschiedlich die Designs wirken?
Was noch recht interessant ist: Vergleiche mal die Arbeitsfortschritte am Ende des ersten Kurses und jetzt an den Arbeiten des zweiten Kurses… Bei dem Pullover haben wir durch die Zwei-Knäuel-Methode keine Garnwechsel mit Faden verweben und große Flächen und lange Furchen. Das sputet natürlich. Das wird ein schnell zu strickender Pullover selbst in feinem Garn.
Und wir haben festgestellt, dass eigentlich alle Garnzuammenstellungen gut aussehen. Egal ob mit starkem oder schwachem Farbkontrast und egal ob ohne oder mit Materialkontrast.
So, nun möchte ich Dich aber nicht länger auf die Folter spannen und Dir die Arbeitsfortschritte zeigen, die ich heute früh am Abschluss des Kurses fotografiert habe.
Nun heißt es, ein Zeitlang zu warten, bis die ersten Pullover fertig sind. Und ich hoffe, dass sich dann auch jemand aus den Reihen der Kursteilnehmer finden wird, der einen nachfolgenden Online-Kurs betreut.
Falls Du die Machart solch eines Pullovers in einem Online-Kurs erlernen möchtest, so schreib es bitte in den Kommentar unter diesem Artikel. Auf dass es die bereits Eingeweihten anspornt.
Mit vielen strickrauschenden Grüßen
Gabriele (Gabi) Kluge
Sehr interessant! Ich würde gern an einem online- Kurs mitmachen.
Hallo,
auch mir gefallen die Arbeiten sehr gut. Ich wäre an einem Online-Kurs interessiert.
Viele Grüße
Regina
Hallo zusammen,
toll was ihr geschafft habt und wie groß der Unterschied ist ob normale Furchen oder Fjorde. Beide sehr interessant. Da würde ich auch einen Onlinekurs mitmachen.
liebe Grüße
Brigitte
Es sieht alles sehr sehr gut aus. Mein Kompliment.
Ja – online-Kurs wäre schön.
Liebe Grüße
Elisabeth
Hallo ihr lieben Strickrauscherinnen,
das sieht alles bereits jetzt soooo toll aus, das ich es gern erlernen möchte. Bei einem Online-Kurs wäre ich also dabei. Jetzt wünsche ich erst mal viel Freude am und beim Fertigstellen. Auf die Fotos freue ich mich schon heute.
Lieben Gruss, Michaele
Das sieht alles super aus und bei einem Online Kurs wäre ich sehr gerne dabei
Hallo an alle Strickerinnen,
das werden ja wirklich echt interessante Pullover und alle Garne wirken gut.
Da habe ich auch Lust drauf; also bei einem Onlinekurs wäre ich gern dabei.
Liebe Grüße von Undine
Diese Anfänge sehen ja wunderbar vielversprechend aus
Nun bin ich wahnsinnig gespannt auf die fertigen Teile
allen viel Freude beim Stricken und Rauschen
wünscht Gesine
Liebe Strickrauscherinnen
Ganz toll sieht das aus. Beim Oneline Kurs bin ich dabei, freue mich schon jetzt.
Viel Spass beim fertig Stricken.
Liebe Grüsse Adelheid
Liebe Strickrauscherinnen,
Fleißig, fleißig. Sieht alles super aus. Wäre auch an einem Onlinekurs interessiert. Wie Eva sagt, können vielleicht Reste verabreitet werden, die sich angesammelt haben. Bin auf die fertigen Pullover gespannt.
Liebe Grüße
Sieglinde
Hallo alle Zusammen!
Ich finde die Anfänge schon wirklich toll, ein Online-Kurs wäre super.
Freue mich schon auf Fotos der fertigen Pullover.
Lg
Tanja
Liebe Strickrauscherinnen,
da bin ich platt, das mit dem Zufallssprinzip finde ich großartig,und wenn das nach unten filigraner wird wirkt das ganze leicht, zauberhaft.
Beim Onleinekurs wäre ich gern mit dabei 🙂
Liebe Grüße
Yvonne
Liebe Strickrauscherinnen,
Das sieht toll aus bei allen. Beim Onlinekurs wäre ich dabei
Gruß aus dem sonnigen Berlin von Beate
Hallo an alle,
gefällt mir sehr, was Ihr da gemacht habt. Mich fasziniert ja immer, dass aus diesen Anfängen dann tatsächlich ein Kleidungsstück wird, welches auch passt. auch ich wäre an einem online-Kurs interessiert. Bin auf die fertigen Ergebnisse gespannt.
Liebe Grüße Carola
Hallo ihr Fleißigen
das sieht ja wirklich total schön aus . Das möchte ich auch können. Ich wäre dabei wenn es los geht online.
Aber bei mir dauert es noch. Bestimmt bis Ende 2016.
Liebe Grüsse Heidi
Hallo zusammen
das sieht sehr vielversprechend aus.
Könnte mir den Pullover gut mit Wollresten vorstellen, davon hätte ich sicher genug 😉
Ein Online-Kurs wäre super.
Viel Spass beim fertig stricken
Eva